Themen
Das Spektrum der Themen in der Evangelischen Kirche umfasst alle Lebensbereiche, verwirklicht in mehr als 200 Gemeinden und 117 seelsorgerischen Einrichtungen in ganz Österreich.
Sie haben den automatisch veranlagten Kirchenbeitrag, den Sie 2017 überwiesen haben, auf Finanz-Online nicht gefunden? Das kann verschiedene Gründe haben und sollte unbedingt überprüft werden.
Mehr dazu?
Vieles im Leben können wir nicht beeinflussen. Eines aber, das können wir, und dies besonders in der Evangelischen Kirche: Mitbestimmen. Mitreden. Mitgestalten. Im Jahr 2018 wird gewählt, vom Gemeindegremium bis hin zur nationalen Versammlung kann mitbestimmt werden.
Mehr dazu?
Vieles gibt es für Geld nicht zu kaufen: Gesundheit, Freiheit. Unsere Schöpfung. Geld kann man lediglich dafür einsetzen, seine Gesundheit zu fördern oder Krankheit und körperliche Not zu lindern. Geld kann man einsetzen dafür, Gottes Schöpfung zu schützen.
Mehr dazu?
Wissen wir eigentlich, woran wir heute denken sollen? Nach Weihnachten. An der Schwelle zum neuen Jahr. Zum Einen ist da das Ende des Feierns. Geht es nun um Gewichtsreduktion? Geht es nun darum, große Vorsätze zu fassen? Zum anderen gehen wir auf den Stichtag des neuen Jahres zu: in eine neue Ära, in eine neue Chance. Was also gilt es zu denken?
Mehr dazu?
Teil 4 von 4. Wie im ersten Teil unserer kleinen Artikelserie erläutert, verbrachte die junge Grazer Autorin Stefanie Lindner zwei Tage auf Burg Finstergrün, einem besonderen Ort der Evangelischen Kirche in Österreich, um Ihnen diesen Ort detailliert vorzustellen.
Mehr dazu?
Teil 3 von 4. Wie im ersten Teil unserer kleinen Artikelserie erläutert, verbrachte die junge Grazer Autorin Stefanie Lindner zwei Tage auf Burg Finstergrün, einem besonderen Ort der Evangelischen Kirche in Österreich, um Ihnen diesen Ort detailliert vorzustellen.
Mehr dazu?
Teil 2 von 4. Wie im ersten Teil unserer kleinen Artikelserie erläutert, verbrachte die junge Grazer Autorin Stefanie Lindner zwei Tage auf Burg Finstergrün, einem besonderen Ort der Evangelischen Kirche in Österreich, um Ihnen diesen Ort detailliert vorzustellen.
Mehr dazu?
Teil 1 von 4. Burg Finstergrün. Eingebettet in eine herrliche Berglandschaft bietet der „Außenposten“ der Evangelischen Kirche einen Ort des Kraftschöpfens und der gelungenen Auszeit. Nicht nur für Kinder und Jugendliche.
Mehr dazu?
Gerade erst 19 Jahre geworden? Schon flattert ein Brief der Kirchenbeitragsstelle ein? Verwirrt fragt man sich: Was, ich soll zahlen? Verwirrung soll der Brief nicht stiften. Schon gar nicht soll er dazu führen, reflexartig aus der Kirche auszutreten.
Mehr dazu?
Auch im Jahr 2018 werden Tausende Erwerbstätige eine Steuerrückzahlung erhalten, da sie automatisch veranlagt werden oder ihren Antrag auf Steuerrückerstattung gestellt haben. Was im Jahre 2017 seitens des Finanzamtes eingeführt wurde, wird nun erstmals Realität.
Mehr dazu?
Die Ehe hat als von Gott gesegnete Verbindung hohen Stellenwert: Das Brautpaar legt ein lebenslanges Gelübde ab. Wie aber geht die Kirche damit um, fragen sich viele, wenn diese vor Gott geschlossene Verbindung in die Brüche geht?
Mehr dazu?
Religion und Sexualität werden einander oft als unvereinbar gegenüber gestellt. Schöpfung und Sexualität jedoch sind untrennbar verknüpft und wesentlicher Teil des Menschseins. Sexualität entfaltet sich in Beziehungen als positive Kraft.
Mehr dazu?
Eine besondere Herausforderung für die Evangelische Kirche in Österreich ist die Begleitung junger Menschen ins Erwachsenwerden. Vielfältige Programme fördern Interessen, Talente, Gemeinschaft und Erlebnisse der Kinder und Jugendlichen.
Mehr dazu?
263 Pfarrerinnen und Pfarrer begleiten die evangelischen Gemeinden in Österreich. Sie leben alleine, in Beziehung, verheiratet, mit oder ohne Kinder. Warum dürfen evangelische Geistliche überhaupt in Beziehung leben und heiraten?
Mehr dazu?
203 Pfarrgemeinden. 306.183 Menschen. Jede Woche rund 156 Veranstaltungen. Zehntausende Besucherinnen und Besucher. Essen. Trinken. Und mehr. Auch das Profanste muss angeschafft werden. Wie beispielsweise Toilettenpapier.
Mehr dazu?
Ein Gruppe Frauen im Gemeindesaal. Konfirmationskinder im Jugendraum. Eine Band im Keller. Ein Mann bei einer Tasse Kaffee, im Gespräch mit der Pfarrerin. Ein Kantor mit einem Chor. Die Pfarrgemeinde lebt.
Mehr dazu?
Die Taufe ist ein Grundstein christlichen Glaubens: Getaufte werden zu „Gliedern am Leib Christi“, werden Teil der Gemeinschaft, werden Mitglieder in jener Glaubensgemeinschaft, in der die Taufe vorgenommen wird.
Mehr dazu?
Im kommenden Jahr feiert unsere Kirche 500 Jahre Reformation. Ein Prozess, der bis heute andauert, ganz im Sinne der Bedeutung des Begriffes: Kirche ist in Bewegung, Kirche bleibt in Bewegung.
Mehr dazu?
Evangelisch sein
Seniorenkreis, Jugendarbeit, Taufe, Trauung, Gottesdienst, Diskussion. Orte unserer Begegnung brauchen ein Dach über dem Kopf. Die Gebäude brauchen Pflege, manchmal auch eine Renovierung.
Mehr dazu?
Eine Stimme, die sich erhebt. Singend. Viele Stimmen. Ein sanfter Ton, ein Orchester. Himmlische Musik, in 220 Gemeinden. Und noch mehr.
Mehr dazu?
Den Forschergeist fördern. Die Kindheit mit Erlebnissen füllen. Jedes Kind ist willkommen. In unseren Kindergärten. Auf unserer Burg Finstergrün. Und in der Welt.
Mehr dazu?
Junge Menschen werden gesegnet. Gehen den Weg vom Kindsein ins Erwachsenwerden. Das ist natürlich gratis. In 220 Gemeinden in Österreich gibt es Konfirmandengruppen.
Mehr dazu?
Die Blumen sind da. Die Pfarrerin, der Pfarrer auch. Die Kirche an mehr als 300 Orten in Österreich sowieso. Auf diese Weise steht dem „schönsten Tag im Leben“ nichts im Wege.
Mehr dazu?
Meistens sterben andere. Oft sind sie alt. Und manchmal sterben Menschen, die uns sehr nahe standen. Auch junge. Trauernde begleiten und Trost spenden. Ein Muss.
Mehr dazu?
Dort, wo Menschen zusammenkommen, weitet sich der Horizont. 15 Bildungswerke ermöglichen zahlreiche Orte der Begegnung. Österreichweit.
Mehr dazu?