Danke für Ihren Besuch auf der Homepage Ihres Kirchenbeitrages! Wir wissen dies umso mehr zu schätzen, als dass uns die inzwischen seit einem Jahr andauernde, herausfordernde Zeit sehr bewusst ist. Wir wissen: Niemand legt die Hände in den Schoß. Vielen aber sind die Hände gebunden. Sie haben keine Arbeit oder bekommen keine Aufträge. Andere wiederum haben glücklicherweise keine finanziellen Sorgen. In der Solidarität zeigt sich die Schönheit unserer Gemeinschaft.
Sofern Sie Beratung brauchen, bitte scheuen Sie sich nicht, die auf Ihrer Beitragsvorschreibung angegebene Adresse anzurufen. Österreichweit kümmern sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Ihre Fragen und Anliegen.
Auf dieser Homepage hier erläutern wir die Berechnung Ihres Beitrages, informieren über dessen Absetzbarkeit, beleuchten die automatisierte Arbeitnehmerveranlagung und darüber hinaus zeigen wir Ihnen viele Bereiche, in denen Ihr Beitrag wirkt. Selbstverständlich stehen wir mit unserem Kontaktformular für Ihre individuelle Anfrage jederzeit gerne bereit.
Niemand legt die Hände in den Schoß. Vielen aber sind die Hände gebunden. Sie haben keine Arbeit oder keine Aufträge mehr. Andere wiederum kennen glücklicherweise keine finanziellen Sorgen. In der Solidarität zeigt sich die Schönheit unserer Gemeinschaft.
203 Pfarrgemeinden. 306.183 Menschen. Jede Woche rund 156 Veranstaltungen. Zehntausende Besucherinnen und Besucher. Essen. Trinken. Und mehr. Auch das Profanste muss angeschafft werden.
263 Pfarrerinnen und Pfarrer begleiten die evangelischen Gemeinden in Österreich. Sie leben alleine, in Beziehung, verheiratet, mit oder ohne Kinder. Warum dürfen evangelische Geistliche überhaupt in Beziehung leben und heiraten?
Die Taufe ist ein Grundstein christlichen Glaubens: Getaufte werden zu „Gliedern am Leib Christi“, werden Teil der Gemeinschaft, werden Mitglieder in jener Glaubensgemeinschaft, in der die Taufe vorgenommen wird.
Vieles gibt es für Geld nicht zu kaufen: Gesundheit, Freiheit. Unsere Schöpfung. Geld kann man lediglich dafür einsetzen, seine Gesundheit zu fördern oder Krankheit und körperliche Not zu lindern. Geld kann man einsetzen dafür, Gottes Schöpfung zu schützen.
Gerade erst 19 Jahre alt geworden? Schon flattert ein Brief der Kirchenbeitragsstelle ein? Verwirrt fragt man sich: Was, ich soll zahlen? Nein! Verwirrung soll der Brief nicht stiften.
Ein Gruppe von Menschen im Gemeindesaal. Konfirmationskinder im Jugendraum. Eine Band im Keller. Ein Paar bei einer Tasse Kaffee, im Gespräch mit der Pfarrerin. Ein Kantor mit einem Chor. Leben einer Pfarrgemeinde.
Ein gerechtes Steuersystem sieht vor, dass Sonderausgaben im Jahresausgleich berücksichtigt werden. Hierzu zählen auch Kirchenbeiträge.
Seniorenkreis, Jugendarbeit, Taufe, Trauung, Gottesdienst, Diskussion. Orte unserer Begegnung brauchen ein Dach über dem Kopf. Die Gebäude brauchen Pflege, manchmal auch eine Renovierung.
Der automatisch veranlagte Kirchenbeitrag ist nicht auf Finanz-Online zu sehen? Das kann verschiedene Gründe haben und sollte überprüft werden.
Eine besondere Herausforderung für die Evangelische Kirche in Österreich ist die Begleitung junger Menschen ins Erwachsenwerden. Vielfältige Programme fördern Interessen, Talente, Gemeinschaft und Erlebnisse der Kinder und Jugendlichen.