Das Scheitern einer Beziehung, dies steht außer Frage, stellt immer eine tief gehende Krise dar. Oftmals trifft es Kinder besonders schwer, wenn es die Eltern nicht schaffen, eine positive Beziehung zu einander aufrechtzuerhalten. Betroffene wünschen sich im Falle einer Trennung oder Scheidung somit vor allem Unterstützung und Zuspruch, aber auch Beratung.
Im Jahr 2014 waren somit besonders die Kinder Thema bei einer „Woche der Familie“. Gemeinsam mit verschiedenen Organisationen entwickelte die Evangelische Kirche Möglichkeiten, den jungen Menschen zur Seite zu stehen und sie zu stärken, womit maßgeblich auch den Eltern geholfen ist.
Die Evangelische Kirche setzt sich im Falle einer Scheidung auf jeweils für alle direkt wie indirekt betroffenen Angehörigen bestmögliche Weise ein. Die persönliche Begleitung steht dabei immer im Lichte Jesu, der niemals einen Menschen fallen lässt, ebenso in der Gewissheit, dass Gott dem Menschen immer auch neue Wege ermöglicht.
Wollen Geschiedene neuerlich eine Ehe eingehen, so steht die Evangelische Kirche diesem Neubeginn positiv gegenüber: Zwar gilt in der Evangelischen Kirche das lebenslanges Treueversprechen, doch Gott ist immer auch den Scheiternden nahe und schenkt in jedem Bereich des Lebens einen Neubeginn. Nach einem Gespräch mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger steht der Weg in eine neue Ehe offen. Und schließlich gilt in der evangelischen Kirche, dass alle Menschen immer willkommen sind, unabhängig von ihrer Beziehungssituation, in allen Lebenslagen.
Mehr zum Thema:
Kinderbetreuung und Patchwork-Familien
Kindern beistehen - Bericht der Familienwoche
Barmherzigkeit Gottes spürbar machen